Logo
  • Über uns
  • Anlagen
    • Aktien
    • Multi-Assets
    • Wandelanleihen
    • Rohstoffe
    • Wertschutz
  • Alternative Investments
    • Private Equity
    • Private Debt
    • Erneuerbare Energien
    • Infrastruktur
  • Investition
    • Investitionsprozess
    • Investitionsansatz
  • Team
de
  • EN
Kontakt

Datenschutzrichtlinie

Zuletzt aktualisiert 12.07.2025


Worum geht es in dieser Datenschutzerklärung?

Nexum Ltd., ansässig in Brookfield Place, 181 Bay St, Toronto, ON M5J 2T3, Kanada (im Folgenden auch "Nexum", "wir", "uns"), erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten (im Folgenden auch "personenbezogene Daten" oder "Daten"), einschließlich Daten über die Mitglieder, verbundene Personen, Vertragspartner, Besucher der Website, Teilnehmer an Veranstaltungen, Empfänger von Newslettern und andere Stellen oder deren jeweilige Kontaktpersonen und Mitarbeiter (im Folgenden auch "Sie"). Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über diese Datenverarbeitung. Zusätzlich können wir separate Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten bereitstellen (z. B. für Formulare oder Vertragsbedingungen).

Wer ist für Ihre personenbezogenen Daten verantwortlich?

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung ist die Nexum Ltd., vertreten durch Herrn Reinhard Kaiser. Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie uns unter +1 647 951 1734 anrufen oder eine E-Mail an info@nexum-company.com senden.

Welche personenbezogenen Daten erheben wir und woher stammen sie?

Wir erheben Informationen, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen, wenn Sie

(a) Mit uns per E-Mail, Kontaktformular oder über andere Kommunikationskanäle kommunizieren;
(b) Nachrichten, Newsletter oder andere Informationen anfordern;

Dazu können personenbezogene Daten wie Vorname, Nachname, Postanschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Bankkonto- und Zahlungsdaten, Sprachpräferenzen, Berufsbezeichnung und Geschäftsadresse von Ihnen und Ihren Mitarbeitern und Vertretern sowie der Inhalt der Kommunikation gehören. Wir können auch Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen erhalten oder sie von (i) Behörden, (ii) Ihrem Arbeitgeber oder Auftraggeber, der eine Geschäftsbeziehung mit dem Unternehmen unterhält oder anderweitig damit in Verbindung steht, und von (iii) anderen Dritten (z. B. Verbänden, Vertragspartnern) erhalten. Dies umfasst Daten, die im Rahmen der Verbandstätigkeiten verarbeitet werden, sowie Daten aus Korrespondenz und Treffen mit Dritten.

Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten hauptsächlich im Zusammenhang mit den Verbandstätigkeiten, einschließlich der Verwaltung des Mitgliederverzeichnisses. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch, um

(a) Mit Ihnen und Dritten per E-Mail, Kontaktformular oder über andere Kommunikationskanäle zu kommunizieren;
(b) Ihnen Informationen über Veranstaltungen zu senden;
(c) Newsletter und andere Informationen zu senden;
(d) Ihnen Dokumente in Rechnung zu stellen, wenn Sie diese kaufen.

Zusätzlich können wir Ihre personenbezogenen Daten für andere Zwecke verarbeiten, wie z. B. zur Einhaltung geltender Gesetze, Selbstregulierungen, Branchenstandards, Schulungs- und Bildungszwecke, administrative Zwecke und zur Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen, einschließlich Teilnehmerlisten, Inhalt von Präsentationen und Diskussionen sowie Bild- und Tonaufnahmen, die während dieser Veranstaltungen gemacht werden.

Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?

Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke gegeben haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen und auf Basis dieser Einwilligung, sofern wir keine andere rechtliche Grundlage haben und diese benötigen. Gegebene Einwilligungen können jederzeit widerrufen werden, was die bereits erfolgte Datenverarbeitung jedoch nicht berührt.

Sofern eine rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten nach geltendem Datenschutzrecht erforderlich ist, ist dies in der Regel der Abschluss oder die Durchführung von Verträgen oder, sofern zulässig und als angemessen erachtet, die berechtigten Interessen (oder gegebenenfalls die von Dritten)

  • Angebot und Weiterentwicklung der Angebote, Dienstleistungen und Website;
  • Kommunikation mit Dritten und Bearbeitung ihrer Anfragen (z. B. Bewerbungen, Medienanfragen);
  • Werbung und Marketing (einschließlich der Durchführung von Veranstaltungen), sofern Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben;
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung im Zusammenhang mit Rechtsstreitigkeiten und behördlichen Verfahren;
  • Effektive und effiziente Verwaltung des Verbandes und Förderung des Verbandszwecks sowie Unternehmensgeschäfte und die damit verbundene Übermittlung personenbezogener Daten und die Einhaltung gesetzlicher und behördlicher Verpflichtungen.

Wem geben wir Ihre personenbezogenen Daten bekannt?

Wir stellen Ihre personenbezogenen Daten Dritten nicht zur Verfügung. Bestimmte Dienstleister, insbesondere diejenigen, die an Betrieb, Wartung und Betreuung der IT-Systeme beteiligt sind, Vertragspartner und Behörden, können jedoch Zugang zu bestimmten personenbezogenen Daten haben. Diese Kategorien von Empfängern können Dritte umfassen, wodurch Ihre Daten auch für sie zugänglich werden. Wir können die Verarbeitung durch bestimmte Dritte (z. B. IT-Dienstleister) einschränken, jedoch nicht durch andere (z. B. Behörden).

Gehen Ihre personenbezogenen Daten auch ins Ausland?

Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten hauptsächlich in Kanada, in Ausnahmefällen - wie durch Unterauftragnehmer der Dienstleister - auch im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und potenziell weltweit.

Wenn ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen Datenschutz ansässig ist, verpflichten wir den Empfänger vertraglich, ein angemessenes Datenschutzniveau einzuhalten (unter Verwendung der überarbeiteten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, zugänglich hier EU SCC, einschließlich der notwendigen Ergänzungen für Kanada), es sei denn, der Empfänger unterliegt bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk, das den Datenschutz gewährleistet, und wir können uns nicht auf eine Ausnahme berufen. Eine Ausnahme kann insbesondere in Gerichtsverfahren im Ausland, in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen, wenn Sie zugestimmt haben oder wenn die Daten von Ihnen allgemein zugänglich gemacht wurden und Sie der Verarbeitung dieser Daten nicht widersprochen haben, gelten.

Wie lange bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten auf?

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen oder für die Zwecke, die mit der Verarbeitung verfolgt werden, erforderlich ist, wie die Dauer Ihrer Verbandsmitgliedschaft oder solange Ihr Arbeitgeber Mitglied ist und Sie als Kontaktperson gespeichert sind. Über die Dauer Ihrer Mitgliedschaft hinaus bewahren wir Ihre Daten gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten auf.

Sobald Ihre personenbezogenen Daten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie in der Regel gelöscht oder so weit wie möglich anonymisiert. Informationen zu Ihrer Mitgliedschaft werden in der Regel 5 Jahre nach deren Ende gelöscht; Stammdaten werden in der Regel nach 10 Jahren Inaktivität gelöscht.

Wie schützen wir Ihre personenbezogenen Daten?

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen entsprechend den bekannten Risiken, um die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer personenbezogenen Daten zu schützen.

Wir arbeiten auch eng mit den Hosting-Providern zusammen, um die Datenbanken vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Missbrauch oder Fälschung zu schützen. Bitte beachten Sie jedoch, dass keine Sicherheitsmaßnahme unfehlbar ist. Trotz aller Bemühungen können in das System eingegebene Daten verloren gehen, an den falschen Empfänger gesendet oder in die Hände Unbefugter gelangen. Daher erfolgt die Angabe aller persönlichen Informationen und Daten freiwillig und auf eigenes Risiko.

Welche Rechte haben Sie?

Im Rahmen des für Sie geltenden Datenschutzrechts und soweit darin vorgesehen (wie im Fall des DSG und der DSGVO), haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung und im Übrigen das Recht, der Datenverarbeitung zu widersprechen und die Herausgabe bestimmter personenbezogener Daten zum Zweck der Übertragung an einen anderen Standort zu verlangen (sogenannte Datenportabilität). Bitte beachten Sie, dass wir uns vorbehalten, die gesetzlichen Einschränkungen geltend zu machen, beispielsweise wenn wir verpflichtet sind, bestimmte Daten zu speichern oder zu verarbeiten, ein überwiegendes Interesse daran haben (soweit wir berechtigt sind, uns darauf zu berufen) oder sie zur Geltendmachung von Ansprüchen benötigen. Wenn Ihnen Kosten entstehen, werden wir Sie im Voraus informieren. Die Ausübung solcher Rechte erfordert in der Regel, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen (z. B. durch Vorlage einer Kopie Ihres Personalausweises, wenn Ihre Identität ansonsten nicht klar ist oder nicht überprüft werden kann). Jede betroffene Person hat auch das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Datenschutzbehörde Beschwerde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde in Kanada ist das Office of the Privacy Commissioner of Canada.

Cookies und ähnliche Technologien

Diese Website verwendet Cookies. Das Erstellen eines Cookies ist eine Möglichkeit, Daten vorübergehend zu speichern und dient dazu, den Dienst benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert und von Ihrem Browser gespeichert werden. Wir verwenden Sitzungscookies, die beim Schließen des Browsers gelöscht werden, und permanente Cookies, die für einen bestimmten Zeitraum nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben (in der Regel zwischen einigen Tagen und zwei Jahren) und dazu verwendet werden, Besucher bei einem späteren Besuch wiederzuerkennen.

Wir können auch ähnliche Technologien wie Fingerabdrücke und andere Technologien verwenden, um Daten im Browser zu speichern. Fingerabdrücke sind Informationen, die beim Besuch der Website über die Konfiguration Ihres Geräts oder Browsers gesammelt werden und Ihr Gerät von anderen Geräten unterscheidbar machen. Die meisten Browser unterstützen auch andere Technologien zur Speicherung von Daten im Browser, ähnlich wie Cookies, die wir ebenfalls verwenden können (z. B. "Web Storage").

Die von uns verwendeten Cookies und/oder ähnlichen Technologien können von uns oder von Dritten stammen, z. B. wenn wir Funktionen verwenden, die von Dritten bereitgestellt werden. Solche Dritten können auch außerhalb Kanadas und des EWR ansässig sein, sofern der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten angemessen gewährleistet ist. Informationen zur Datenweitergabe ins Ausland finden Sie oben im Abschnitt zur Datenweitergabe ins Ausland.

  • Notwendige Cookies Erforderlich, um eine Website und ihre Funktionen nutzen zu können. Diese Cookies sorgen beispielsweise dafür, dass Sie zwischen Seiten wechseln können, ohne die in ein Formular eingegebenen Informationen zu verlieren.
  • Leistungscookies Sammeln Informationen darüber, wie eine Website verwendet wird und ermöglichen uns Analysen, wie z. B. welche Seiten am beliebtesten sind und wie sich Besucher auf einer Website bewegen. Diese Cookies vereinfachen und beschleunigen Besuche auf der Website und verbessern allgemein die Benutzerfreundlichkeit.
  • Funktionale Cookies Ermöglichen uns, erweiterte Funktionalitäten bereitzustellen und personalisierte Inhalte anzuzeigen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die Sie bereits bereitgestellt haben (z. B. Sprachwahl).

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie informiert, wenn Cookies gesetzt werden. Sie können Cookies auch speziell in Einzelfällen zulassen oder sie generell ausschließen. Sie können Cookies auch so einstellen, dass sie beim Schließen des Browserfensters automatisch gelöscht werden. Wenn Sie Cookies deaktivieren, kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Server-Log-Dateien

Der Hosting-Provider dieser Website erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Dazu gehören Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL, Hostname des zugreifenden Computers und Zeitpunkt der Serveranfrage. Diese Daten können keinen bestimmten Personen zugeordnet werden und werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Wir behalten uns das Recht vor, diese Daten nachträglich zu überprüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Diese Datenerhebung dient in erster Linie der Auswertung und Vermeidung von Angriffen auf die Website. Hosting-Provider sind in bestimmten Situationen auch gesetzlich verpflichtet, Informationen über den Zugriffsherkunftsort bereitzustellen, um kriminelle Aktivitäten zu bekämpfen.


©2025, Alle Rechte vorbehalten | Nexum Ltd.

Datenschutzrichtlinie | Impressum | Nutzungsbedingungen